KI in der ärztlichen Praxis: Chancen, Herausforderungen und ein Blick in die Zukunft

Künstliche Intelligenz verändert den ärztlichen Alltag – und damit gleichzeitig die Erwartungen an die Kommunikation.

KünstlicheIntelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in verschiedenste Lebensbereiche. Auch die ärztliche Praxis bildet da keine Ausnahme. Junge Ärzt:innen sehen große Chancen in der Nutzung von KI, um den Arbeitsalltag effizienter und patientenorientierter zu gestalten. Doch wo stehen wir aktuell? Und welche Perspektivenzeichnen sich ab?

Entlastung bei der ärztlichen Dokumentation

Aktuelle Diskussionen unter jungen Mediziner:innen zeigen: KI wird weniger als potenzielle Bedrohung, sondern vielmehr als unterstützendes Werkzeug im ärztlichen Alltag wahrgenommen. Besonders bei der Dokumentation, einer der zeitintensivsten Aufgaben im medizinischen Alltag, kann die Anwendung von KI enorme Entlastung bringen. Systeme wie „Noa Notes“, „AUREON“ oder „ARGO“ zeigen, wie Arztbriefe, Anamnesegespräche und Behandlungsprotokolle automatisiert erfasst und strukturiert werden können. Der Dokumentationsaufwand kann so um bis zu 70 Prozent reduziert werden.

Medizinisches Wissen auf Abruf

KI kann nicht nur bei der Dokumentation entlasten, sondern auch den Zugang zu medizinischem Wissen und aktuellen Leitlinien erleichtern. Viele Ärzt:innen stehen vor der Herausforderung, angesichts ständig neuer Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen den Überblick zu behalten. KI-basierte Anwendungen wie Chatbots können hier gezielt unterstützen, indem sie als Navigationshilfen fungieren und bedarfsorientiert relevantes Leitlinienwissen bereitstellen.

Darüber hinaus können Clinical-Decision-Support-Systeme wie „MAIA“ zum Einsatz kommen. Diese ermöglichen patientenindividuelle Risikoprädiktionen und bieten Unterstützung bei komplexen medizinischen Entscheidungen. „MAIA“ liefert dabei nicht nur Hinweise auf mögliche Verdachtsdiagnosen, sondern auch transparente Begründungen – und macht dadurch die zugrunde liegende Datenlage nachvollziehbar.

Der Weg zur praxisnahen KI-Nutzung

Neben den vielversprechenden Ansätzen wird aber auch deutlich: Der Einsatz von KI scheitert vielerorts an grundlegenden Voraussetzungen. In zahlreichen Arztpraxen und Kliniken fehlt es an der notwendigen digitalen Infrastruktur und an funktionierenden Schnittstellen. Diese strukturellen Lücken müssen zunächst geschlossen werden, damit KI sinnvoll im Praxisalltag eingesetzt werden kann.

Neben technischen Hürden stellen auch datenschutzrechtliche Aspekte eine Herausforderung dar. Viele der derzeit verwendeten KI-Modelle stammen aus dem außereuropäischen Raum und werfen damit Fragen zur Datensicherheit auf. Für einen rechtssicheren Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten braucht es daher europäisch regulierte datenschutzkonforme Lösungen.

Unser Beitrag als Healthcare-Agentur

Als Healthcare-Kommunikationsagentur begleiten wir den digitalen Wandel im Gesundheitswesen bereits seit Längerem aktiv. Dabei sind wir nicht nur Beobachter, sondern stehen unseren Kund:innen mit fachlicher Expertise und konzeptioneller Unterstützung zur Seite. Unser Ziel ist es dabei, neue Technologien wie KI sinnvoll und zielgerichtet in die Gesundheitskommunikation zu integrieren und dadurch eine noch präzisere und effizientere Kommunikation zu ermöglichen.

Die Grundlage unserer Arbeit ist ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Zielgruppen. Deshalb beobachten wir die Anforderungen von medizinischen Fachkreisen und Patient:innen kontinuierlich – und erkennen frühzeitig, wenn sich neue Entwicklungen abzeichnen. So können wir gemeinsam mit unseren Kund:innen passgenaue Kommunikationslösungen entwickeln.

Wir sehen technologische Entwicklungen wie KI deshalb als Chance – nicht nur zur Prozessoptimierung, sondern auch für eine gezieltere und wirksamere Kommunikation mit Patient:innen und medizinischen Zielgruppen.

Fazit

KI in der Medizin bedeutet Fortschritt mit Verantwortung. Innovative Technologien können medizinisches Fachpersonal entlasten, Wissen zugänglicher machen und die Patientensicherheit erhöhen. Entscheidend ist, dass KI nicht ersetzt, sondern ergänzt – und ärztliche Entscheidungen weiterhin beim Menschen liegen.

Als Healthcare-Agentur verstehen wir es daher als unsere Aufgabe, genau diesen Anspruch in die Kommunikation zu übersetzen: Entwicklungen wie KI zu bewerten, praxisnah einzuordnen und so mit unseren Kund:innen Lösungen zu gestalten, die medizinisches Fachpersonal und Patient:innen erreichen – verständlich, verantwortungsvoll und auf Augenhöhe.

Archiv